Ehegenossin
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ēhegenoß, der — Der Ēhegenóß, des ssen, plur. die ssen, in der anständigern Schreibart, Personen, die mit einander ehelich verbunden sind, von beyden Geschlechtern. Zuweilen wird Ehegenoß nur allein von dem männlichen, Ehegenossin aber von dem weiblichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gudrun oder Guthrun — Gudrun oder Guthrun, die Heldin der isländischen Edda, Giuki s Tochter und Brynhildur s Schwägerin. Nach dem Tode Sigur s, ihres geliebten Gemahls, der während des Schlafes in ihren Armen ermordet wurde, floh sie nach Dänemark und webte dort… … Damen Conversations Lexikon
Morganatische Ehe — (Ehe zur linken Hand), vom goth. morgjan (verkürzen) abgeleitet, Ehe einer fürstlichen Person aus souveränem Hause mit einer nicht ebenbürtigen Frau u. mit der Wirkung, daß die Frau zwar Ehegenossin aber nicht Standes und Rangesgenossin des… … Herders Conversations-Lexikon
Alte — 1. alte Dame/Frau, Greisin, Muttchen, Mütterchen, Rentnerin, Seniorin, Weiblein; (ugs.): Großmutter; (ugs., oft scherzh. od. abwertend): Oma, Omi; (verhüll.): ältere Dame/Frau; (landsch. salopp): Olle. 2. Ehefrau, Ehegenossin, Ehepartnerin, Frau; … Das Wörterbuch der Synonyme